Sie besitzen selbst eine Webseite, auf der Sie über Ihre Arbeit als Imker berichten? Sie möchten die Informationen Ihrer Waage mit anderen teilen? Perfekt!
Hierfür können Sie eine kleine Ansicht Ihrer Stockwaage auf Ihrer Homepage einbetten.
In den Einstellungen der Waage kann die Freigabe wie folgt eingestellt werden. Danach können andere Besucher Ihrer Webseite die Daten Ihrer Waage abrufen.
So geht’s …
Alles steht in den Startlöchern!
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns am Stand begrüßen dürfen! Wir haben unsere neusten Waagen und Produkte dabei. Lernen Sie unsere System kennen. Wir freuen uns auf Sie! Hier geht es zum Veranstalter: https://berufsimker.de/veranstaltungen/celler-imkertage/
Sie möchten möglichst lange mit einer Akkuladung durch das Jahr kommen?
Hier ein paar Tipps dazu.
Empfehlungen:
Vor der Winterruhe Akku komplett aufladen (auch wenn die Waage eingelagert wird)
Nicht bei < 10°C nachladen
Tiefenentladung unbedingt vermeiden
Übertragungsintervalle und Messzeiten in den kalten Monaten reduzieren
(1 x täglich übertragen I stündlich messen)
Wissenswertes:
Akku kann selbst getauscht werden und ist zeitgleich mit dem Solarpanel einsetzbar
Batterieladezustand über Online-Software oder Daten-SMS einsehbar
Hohe Übertragungs- und Messintervalle (Live-Modus), Sensoranbindung und
geringer Mobilfunkempfang benötigen mehr Akkuleistung
Alt, defekt oder ungeeignet?
Digitale Stockwaagen von Wolf unterstützen Ihre Art zu imkern
Als passionierte Imker haben wir einen hohen Anspruch an hochwertige Imkereiprodukte. Die Wolf-Präzisionswaagen
sind robust, ausgeklügelt und speziell für die Anforderungen moderner Bienenhaltung konzipiert.
Die intelligente Online-Software ermöglicht zahlreiche Vergleichs-, Auswertungs- und Archivierungsmöglichkeiten Ihrer Messdaten.
Egal ob Ihre Imkerei freizeitmäßig, professionell oder zu Forschungszwecken betrieben wird.
Der Umbau zur Wolf-Waage lohnt sich
Sie haben bereits eine digitale Stockwaage eines anderen Herstellers? Sie sind unzufrieden oder möchten mit Ihrer Wiegetechnik in nur ein System wechseln?
Die Motive sind unterschiedlich, den Wechsel zu moderner, präziser und vielseitiger digitaler Stockwaagentechnik können wir Ihnen leicht machen.
Eine Waage – vielseitige Nutzung
Der ApiGraph 4.0 ist für den ganzjährigen Außeneinsatz ausgelegt. Das Elektronikgehäuse und die Verbindungskabel sind mit speziellen Schutzmechanismen versehen. Nach dem Umbau wird eine Messgenauigkeit zwischen 10 bis 30 Gramm erreicht. Zudem können eine Vielzahl an Erweiterungssensoren, welche meteorologische Einflüsse oder die Brutraumtemperatur messen, angeschlossen werden. Um mehrere Völker an einem Standort im Blick zu haben.
Um mehrere Völker an einem Standort im Blick zu haben, können nach dem Umbau sogar Erweiterungswaagen (= ApiGraph Junior) in Reihe angehängt werden. Verschiedene Ladeoptionen (von der Powerbank, über Netzteil, bis hin zum Solarpanel) erleichtern das Nachladen des langlebigen Lithium-Ionen-Akkus.
Die Messdatenübertragung erfolgt über die integrierte Wolf-SIM-Karte. Die Auswertung ist über einen individuellen Online-Nutzerzugang Dank der Wolf-Software einfach und schnell abrufbar. Die Daten können auch mit Kollegen geteilt, auf einer Homepage veröffentlicht oder in das sog. TrachtNetz eingespeist werden.
Sie möchten alle Infos zu unseren digitalen Stockwaagen, Sensoren, Zubehör und Serviceleistungen in einer kurzen Übersicht erhalten?
Hier geht es zu unserer neuen Broschüre https://www.wolf-waagen.de/wp-content/uploads/2022/03/Broschuere_DE_web.pdf
Im BayernLab Online ging es am 05.11.2021 um Digitalisierung in der Imkerei
Das Video ist noch 4 Wochen im Youtube Channel vom BayernLab Online zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=npOiRe1ETVg&t=3176s
Die Imkerei ist ein traditionelles Handwerk, das mit digitaler Stockwaagentechnik neu definiert wird. Mit dieser Technologie muss der Imker nicht mehr vor Ort am Bienenstand sein, um zu wissen was die Tiere machen oder wie groß der Honigertrag ist. Digitale Stockwaagen messen präzise Gewichtsveränderungen und bestimmen meteorologische Standortfaktoren sowie die Brutraumtemperatur.
Geschäftsführer Christian Wolf gibt spannende Einblicke!
Als Besitzer einer Wolf-Waage haben Sie die Möglichkeit Ihre Messdaten mit anderen Imkern zu teilen und gleichzeitig auch Einblicke in deren Waagen-Daten zu erhalten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Wolf Community (sog. Internes Trachtnetz)
Hierbei werden die Waagendaten auf einer Karte angezeigt und können eingesehen werden (siehe Titelbild). Wenn Sie sich als Waagen-Besitzer in Ihrem Nutzerzugang unter „Einstellungen“ -> „Trachtnet beitreten“ -> „Ich will Mitglied sein“ dazu entscheiden, die Daten Ihrer Waage zu teilen, können Sie auch einen Einblick in andere Waagendaten/Standorte erhalten.
TrachNet von Dr. Otten
Hierbei können Sie Ihre Messdaten an die Bieneninstitute Mayen (Rheinland- Pfalz) und Veitshöchheim (Bayern) übermitteln. Dort werden sie in Kooperation mit der Agrarmeteorologie dieser Länder ausgewertet und sind dann im „TrachtNet“ für andere Imker einsehbar. Auch diese Einstellung können Sie über Ihren Nutzerzugang vornehmen: „Einstellungen“ -> „Freigabe“ -> Haken bei „TrachtNet“ setzten und das PDF-Formular downloaden und an Wolf Waagen GmbH & Co. KG, Hagendorf 15, 92726 Waidhaus senden.